Konferenz
GICC 2025
16.10.25 - 17.10.25
Ablauf

Die German Intelligence Community Conference wird in diesem Jahr im Zeitraum 16.10.25 – 17.10.25 am UniCasino bei der Universität der Bundeswehr München durchgeführt.
Wir freuen uns sehr, wieder das Center for Intelligence and Security Studies an unserer Seite zu wissen und freuen uns auf eine interessante und gewinnbringende Veranstaltung.
In der nachstehenden Grafik können Sie sich einen Überblick über das vorläufige Programm der diesjährigen Konferenz verschaffen.
Vorläufiges Programm












Wissen vermitteln: Die Konferenz als Trainingsmöglichkeit
- OSINT Training in München ausgebucht -
Alternativtermin: 02.12.25 - 03.12.25 in Lüneburg

Alternativangebot: OSINT Kompakttraining Lüneburg
Das OSINT Kompakttraining im Vorfeld der GICC ist ausgebucht.
Auf Grund der hohen Nachfrage haben wir uns entschieden, einen Alternativzeitraum vom 02.12.25 bis 03.12.25 in der schönen Salzstadt Lüneburg anzubieten.
In diesem zweitägigen Training lernen Sie praxisnah wie Sie Strukturierte Analysetechniken (SATs) nutzen können, um aus Open Source Information (OSINF) Open Source Intelligence (OSINT) zu generieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren persönlichen Werkzeugkoffer um eine Reihe vielseitig anwendbarer Analyseansätze zu ergänzen.
Damit dieses Lernerlebnis nachhaltig Mehrwert stiftet, sind die Trainingsplätze stark limitiert. Das Mitführen eines eigenen Laptops ist erwünscht.

Anfahrt
Die German Intelligence Community Conference 2025 wird in Kooperation mit dem Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt. Konkret gastieren wir 2025 im UniCasino auf dem Campusgelände der Universität. Das Casino liegt wenige hundert Meter von der Hauptwache entfernt, den Weg auf dem Campus finden sie auf der Karte links. Vor dem Casino steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Für die Anfahrt empfiehlt sich als Zielvorgabe im Navigationsgerät „Universitätsstraße kreuzend Zwergerstraße“ einzugeben oder alternativ „Zwergerstraße 33“. Der Zugang zum Gelände muss über die Hauptwache erfolgen. Der Weg zum UniCasino ist dann ausgeschildert.
GICC 2023
Die GICC 2023 war ein voller Erfolg, dank der Beiträge aller Teilnehmender. Die Vorträge und Diskussionen wurden sehr positiv bewertet, und das erhaltene Feedback war äußerst ermutigend. Die lebhafte Beteiligung und das Interesse der Teilnehmenden haben zu einer bereichernden Veranstaltung beigetragen.
Wir möchten allen danken, die dieses Event ermöglicht haben. Aufgrund des großen Interesses freuen wir uns ganz besonders auf die GICC 2024 und darauf, erneut eine bedeutende Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zu schaffen.



GICC 2023
Wenn Sie sich einen Eindruck von der GICC 2023 machen wollen, finden Sie nachfolgend den Link zum Video des ersten Vortrags.
VISION

Intelligence ist keine Einzelaktivität, sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Oftmals fehlt Analystinnen und Analysten, Intelligence Managern und Vorgesetzten jedoch ein Überblick darüber, wer an ähnlichen Themen arbeitet oder vor vergleichbaren Herausforderungen steht. Unsere Konferenz bringt Fachleute aus der Privatwirtschaft und öffentlichen Institutionen zusammen, um genau diese Lücken zu schließen. Knüpfen Sie Beziehungen, die über die Konferenz hinaus Bestand haben.

Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen, die eine koordinierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller mit Intelligence befassten Akteure erfordern. Dies umfasst nicht nur Zivilgesellschaft und Katastrophenschutz, sondern auch Mittelstand, Großkonzerne und staatliche Institutionen. Unser Ziel ist es, eine gemeinsame Plattform für verstärkte Kooperation zu schaffen und einen Impuls für mehr Zusammenarbeit zu setzen. Um gemeinsam besser zu werden.

Intelligence als Disziplin gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit diesem Wachstum steigt auch die Nachfrage nach grundlegendem Wissen, aktuellen Entwicklungen und praktischen Beispielen. Genau hier setzen wir an. Unsere jährliche Konferenz bietet zielgerichtete Vorträge, Panels und Diskussionen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden und gemeinsam eine noch professionellere deutsche Intelligence Community zu schaffen.
TEAM



Ole Donner ist Gründer des Trainings- und Beratungsunternehmens „Strukturierte Analyse Deutschland“ und agiert in dieser Position als Trainer und Berater. Zu seinen Kunden zählen staatliche Institutionen wie die Kriminalpolizei, zwischenstaatliche Organisationen wie die NATO sowie nationale und internationale Wirtschaftsunternehmen. Sein Ziel lautet stets: die jeweilige „Intelligence“- und Analysefähigkeit zu steigern.
Herr Donner blickt auf 13 Dienstjahre bei der Deutschen Bundeswehr zurück, in denen er umfangreiche Erfahrungen als Analyst, Vorgesetzter und Dozent gesammelt hat. In dieser Zeit konzipierte er die Analyseausbildung der deutschen Streitkräfte neu und setzte dabei stark auf die kompetenzorientierte Vermittlung von Strukturierten Analysetechniken (SATs). Zudem erarbeitete er Teile der Ausbildung „Intelligence Leadership“ der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
Ole Donner ist Research Fellow am Institute for Intelligence and Security Management an der Northern Business School Hamburg.
Simon Wunder ist als Risikomanager in einem internationalen Automobilkonzern für die Analyse und die Kontrolle geopolitischer Risiken verantwortlich. Zuvor war er als Führungskraft im Krisen – und Sicherheitsmanagement in Banken, Handel und Industrie sowie im Bereich militärisches Nachrichtenwesen tätig.
Herr Wunder ist Research Fellow am Institute for Intelligence and Security Management an der NBS Northern Business School.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Security Intelligence, Strategic Foresight und Geopolitical Risk Management.
Als Head of Corporate Security verantwortet M. B. die Unternehmenssicherheit eines DAX-Konzerns auf Divisions-Level. Zuvor war er als Corporate Security Consultant sowie als ehrenamtlicher Seminarleiter für Krisenmanagement-Übungen DACH-weit tätig. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehören unter anderem die Physische Sicherheit, die Informationssicherheit, Notfall- und Krisenmanagement sowie die Sicherheit nationaler und internationaler Projekte. Corporate Security Intelligence bildet dabei die Entscheidungsgrundlage für die voranstehend genannten Aktivitäten und dadurch den Ausgangspunkt für Auswahl, Einsatz und Kommunikation der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.

Ole Donner ist Gründer des Trainings- und Beratungsunternehmens „Strukturierte Analyse Deutschland“ und agiert in dieser Position als Trainer und Berater. Zu seinen Kunden zählen staatliche Institutionen wie die Kriminalpolizei, zwischenstaatliche Organisationen wie die NATO sowie nationale und internationale Wirtschaftsunternehmen. Sein Ziel lautet stets: die jeweilige „Intelligence“- und Analysefähigkeit zu steigern.
Herr Donner blickt auf 13 Dienstjahre bei der Deutschen Bundeswehr zurück, in denen er umfangreiche Erfahrungen als Analyst, Vorgesetzter und Dozent gesammelt hat. In dieser Zeit konzipierte er die Analyseausbildung der deutschen Streitkräfte neu und setzte dabei stark auf die kompetenzorientierte Vermittlung von Strukturierten Analysetechniken (SATs). Zudem erarbeitete er Teile der Ausbildung „Intelligence Leadership“ der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
Ole Donner ist Research Fellow am Institute for Intelligence and Security Management an der Northern Business School Hamburg.

Simon Wunder ist als Risikomanager in einem internationalen Automobilkonzern für die Analyse und die Kontrolle geopolitischer Risiken verantwortlich. Zuvor war er als Führungskraft im Krisen – und Sicherheitsmanagement in Banken, Handel und Industrie sowie im Bereich militärisches Nachrichtenwesen tätig.
Herr Wunder ist Research Fellow am Institute for Intelligence and Security Management an der NBS Northern Business School.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Security Intelligence, Strategic Foresight und Geopolitical Risk Management.

Als Head of Corporate Security verantwortet M. B. die Unternehmenssicherheit eines DAX-Konzerns auf Divisions-Level. Zuvor war er als Corporate Security Consultant sowie als ehrenamtlicher Seminarleiter für Krisenmanagement-Übungen DACH-weit tätig. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehören unter anderem die Physische Sicherheit, die Informationssicherheit, Notfall- und Krisenmanagement sowie die Sicherheit nationaler und internationaler Projekte. Corporate Security Intelligence bildet dabei die Entscheidungsgrundlage für die voranstehend genannten Aktivitäten und dadurch den Ausgangspunkt für Auswahl, Einsatz und Kommunikation der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
DURCHFÜHRUNGSPARTNER
Institute for Intelligence and Security Management (I2SM)
Das I2SM ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Northern Business School (NBS) in Hamburg. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Cybercrime, Corporate Security Intelligence, Strategic Foresight, Kriminalitätsanalytik/Crime Analysis, Wirtschaftskriminologie, Bedrohungsmanagement und Integrierter Wirtschaftsschutz.
Center for Intelligence and Security (CISS)
Das Center for Intelligence and Security (CISS) an der Universität der Bundeswehr München ist der Ort für alle, die an der Analyse und Diskussion der komplexen sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Deutschland und der Welt interessiert sind.
KONTAKT
Durch die Nutzung unseres Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung der durch Sie übermittelten Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

NEWSLETTER
Durch die Nutzung unseres Newsletters erklären Sie sich mit der Verarbeitung der durch Sie übermittelten Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
TEILNAHME
Einladungskonferenz
Die German Intelligence Community Conference ist als Einladungskonferenz konzipiert. Im Falle der GICC bedeutet das, dass alle Teilnehmenden den Organisatoren zumindest oberflächlich bekannt sein müssen. Dieses Vorgehen soll gewährleisten, dass sich alle Teilnehmenden wohl und sicher fühlen und ein offener Austausch möglich ist. Um dennoch möglichst vielen Intelligence-Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, besteht die Option einen Kennenlern-Termin zu buchen und sich auf diese Weise für die Teilnahme zu qualifizieren.

Nachdem Sie auf die Gästeliste gesetzt wurden erhalten Sie die Gelegenheit, das passende Ticket gemäß Ihren Bedürfnissen auszuwählen.
Das Ticket umfasst die Konferenzgebühr sowie das Mittagessen am 16.10.2025, ebenso wie Snacks und Getränke während der Konferenz.
Standard-Ticket
Genießen Sie Zugang zu allen Veranstaltungen, Panels und Diskussionen der GICC 2025 und freuen Sie sich auf gewinnbringende Networking-Möglichkeiten mit hochkarätigen Referenten und Experten aus verschiedenen Branchen.
.
280€ inkl. Mwst.
Öffentlicher Dienst
Für alle Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes, beispielsweise Polizei, Bundeswehr, Nachrichtendienste und Mitarbeitende in Ministerien, bietet dieses Ticket alle Vorteile des Standardtickets zu einem vergünstigten Preis.
.
140€ inkl. Mwst.
Studenten und Rentner
Als Teil unseres Engagements für die Förderung des Wissensaustauschs und der lebenslangen Bildung bieten wir Studenten und Rentnern die Möglichkeit, von einem ermäßigten Tarif zu profitieren.
(Nachweis erforderlich)
75€ inkl. Mwst.
Standard-Ticket
Genießen Sie Zugang zu allen Veranstaltungen, Panels und Diskussionen der GICC 2025 und freuen Sie sich auf gewinnbringende Networking-Möglichkeiten mit hochkarätigen Referenten und Experten aus verschiedenen Branchen.
280€ inkl. Mwst.
Öffentlicher Dienst
Für alle Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes, beispielsweise Polizei, Bundeswehr, Nachrichtendienste und Mitarbeitende in Ministerien, bietet dieses Ticket alle Vorteile des Standardtickets zu einem vergünstigten Preis.
140€ inkl. Mwst.
Studenten und Rentner
Als Teil unseres Engagements für die Förderung des Wissensaustauschs und der lebenslangen Bildung bieten wir Studenten und Rentnern die Möglichkeit, von einem ermäßigten Tarif zu profitieren.
(Nachweis erforderlich)
75€ inkl. Mwst.
Zusatzoptionen

Darüber hinaus besteht die Option, die Teilnahme am Social Event am Abend des ersten Konferenztages optional hinzuzubuchen. Das Social Event findet im Auerbachkeller des UniCasinos statt, also direkt am Konferenzort. Genießen Sie dort ein reichhaltiges Buffet sowie freie Getränke von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr (alkoholfreie Getränke, Bier, Wein).
55€ inkl. Mwst.
.
Das OSINT Kompakttraining im Vorfeld der GICC ist ausgebucht.
Auf Grund der hohen Nachfrage haben wir uns entschieden, einen Alternativzeitraum vom 02.12.25 bis 03.12.25 in der schönen Salzstadt Lüneburg anzubieten.
1.400€ inkl. Mwst.
.